Mediadaten I Werbung I Kontakt I Impressum

GT/Sportwagen
SERIEN REGIONAL REPORT AUTO&TECHNIK TERMINE GALERIE LINKS RENNSPORTMARKT DATENBANK FOTOSERVICE
Start I STT I AvD SCC I AvD 100 Meilen I PCHC I ADAC Procar I Histo I Langstrecke I GT/Sportwagen I Tourenwagen I Berg I Marken I Diverse
Start > AvD SCC
Sports Car Challenge mit sieben Rennen in der Saison 2016
Walter Pedrazza im Interview zur Sports Car Challenge
Nach der Jahressiegerehrung in St. Anton blickt Serien- organisator Walter Pedrazza bereits auf die kommende Saison voraus. Zuvor durften jedoch die Meister ihre Pokale und Auszeichnungen in Empfang nehmen. Geehrt wurden die Sieger und Platzierte in den zwei Divisionen und in der Wertung der historischen Fahrzeuge.
 © SCC
 Fabian Plentz (Mitte) gewinnt den Titel in der Division 1
Traditionell hatte Serienorganisator Walter Pedrazza wie schon in den Jahren davor zur Jahressiegerehrung ins Hotel Alte Post im vorarlbergischen St. Anton eingeladen. Fabian Plentz räumte als Sieger in der Division 1 nach einer starken Saison den größten Pokal ab. Plentz musste sich mit Andreas Fiedler und Siggi Pfeifer gegen zwei starke Gegner zur Wehr setzen. In der Division 2 ging die Clubwertung an Jay Boyd. Dieser setzte sich gegen Simon Stoller und Norbert Groer durch.

Bei der Classic Wertung nahm mit Alexander Seibold ein ehemaliger SCC Titelträger den Siegerpokal in Empfang. Platz zwei ging an Bernard Charriere vor Wilhelm Philipp. Die Sportprototypen light Wertung gewann Alexander Frank vor Justin Kunz und Happy Behler. Aber nicht nur die Ehrung der verdienten Sieger der abgelaufenen Saison stand auf dem Programm. In vielen Gesprächen untereinander war auch die kommende Saison bereits Mittelpunkt des Interesses. Im Gespräch mit auto-rennsport blickt Serienchef Walter Pedrazza auf Vergangenes und Zukünftiges, was die Sports Car Challenge betrifft.

Auf dem Red Bull Ring ging die 20.Saison der Sports Car Challenge zu Ende. Wie fällt mit einigen Wochen Abstand dein Saisonfazit aus?

Wir haben 20 Jahre Sports Car Challenge gut über die Bühne gebracht. Die Saison war im Grunde zufriedenstellend. Wir hatten keine nennenswerten Unfälle, was für einen Serienorganisator auch immer wichtig ist. Die Rennen waren bis zum Schluss spannend. Allerdings hätte ich mir mehr Teilnehmer gewünscht.

Gab es ein besonderes Highlight aus deiner Sicht?

Der Salzburgring war für mich persönlich das Highlight in dieser Saison. Trotz starkem Regen kamen viele Zuschauer und bescherten uns tolle Bilder. Ich muss den Fahrern ein großes Kompliment aussprechen. Der Salzburgring ist bei strömenden Regen sehr schwer zu fahren. Aber die SCC Truppe hat das großartig gemeistert. Auch Misano war eine Reise wert.

Sportlich war es ein sehr spannendes Jahr. Beide Titel waren bis zum Finale offen. Als Serienpromoter dürftest du mit der sportlichen Seite sehr zufrieden sein?

Der Speed in der SCC hat enorm zugelegt, die Rundenzeiten sind enorm schnell geworden und in der Div.1 und 2 sind mehrere Fahrer, die für den Gesamtsieg in Frage kommen. Die Spannung war bis zum Schluss in beiden Divisionen da.

Die Division 1 war insgesamt wieder gut und ausgeglichen besetzt. Es gab drei verschiedene Sieger. Wie bewertest du die Division 1 in der vergangen Saison?

Von der Investition ist sie zu teuer geworden, ist aber sehr schwierig vom Reglement her in den Griff zu bekommen. Vom Auftritt her war sie sensationell. In der Division 2 haben leider das eine oder andere Mal die Teilnehmer gefehlt. Auch hier war alles sehr ausgeglichen – es gab gleich mehrere Sieger.

SCC

Serienorganisator Walter Pedrazza mit der erfolgreichsten Pilotin Evi Eizenhammer in der SCC

Wie siehst du die Division 2?

Die Division 2 hat für mich eine gute Möglichkeit wieder größer zu werden. Gerade in der heutigen Zeit, in der im Amateursport Sparen angesagt ist. Hier hat die Division 2 eine gute Zukunft. Es gibt immer mehr Hersteller, die bemüht sind kostengünstige Autos auf den Markt zu bringen. PRC wird in der Saison 2016 einen kostengünstigen Sportwagen für Einsteiger auf den Markt bringen.

Die Classic Wertung wurde von einem alten Bekannten gewonnen. Alexander Seibold, 2001 Meister der Sports Car Challenge, ist nach langer Zeit wieder eine komplette Saison gefahren und sich mit dem Titel belohnt. Das dürfte doch für den einen oder anderen Ehemaligen ein Anreiz sein?

Das hoffe ich auch, das sollte doch den einen oder andern motivieren seine Kiste abzustauben und in die SCC zu kommen, zudem das Baujahr ab der Saison 2016 auf 2005 und älter gesetzt wird. Die historische Wertung ist eine gute Gelegenheit auch ältere Fahrzeuge wieder in der SCC aufleben zu lassen. Deshalb werden wir dies in der nächsten Saison gerne wieder anbieten.

Etwas ärgerlich waren die doch recht stark schwankenden Starterzahlen. Worin siehst du die Ursache, dass das eine oder andere Rennen nicht so gut besetzt war?

Ja so genau kann ich das auch nicht sagen, da die SCC mit der Division 2 und der Histo-Klasse zwei kostengünstige Felder anbietet. Aber wie alles im Leben geht vieles über den Preis und Motorsport ist nun mal nicht gerade die günstigste Art Sport zu betreiben.

Es gibt ja durchaus einige Sportwagen, die nur bei Trackdays fahren oder in Garagen stehen. Wie kann man dieses Potential aktivieren?

Ja das ist ein Problem. Sehe es mal so, nicht jeder will sich an seinem Vordermann messen, der fährt dann mal lieber aus Spaß an der Freude, leider.

Eine Möglichkeit wäre es im Feld wieder GT-Fahrzeuge zuzulassen. Wie sehen hier deine Überlegungen aus?

Wir haben seit Jahren GT-Fahrzeuge laut Ausschreibung dabei. Ich denke, dass wir das auf die Saison 2016 wieder publik machen werden.

Wird es im Reglement für die Saison 2016 größere Änderungen geben oder bleibt dort alles beim Alten?

Es wird aus Kostengründen kleine Änderungen geben, im Wesentlichen bleibt aber alles wie gehabt.

Kannst du schon etwas zu den geplanten Rennstrecken in der kommenden Saison sagen?

Unser Kalender ist da, zwei Termine sind noch mit Alternativen versehen. Wir werden in Misano in die Saison starten. Danach geht es an den Red Bull Ring. Dazu stehen weitere Rennen in Most, Hockenheim und Salzburgring auf dem Programm. Dann geht es nach Zolder und zum Finale nach Imola, wobei für Zolder und Imola mit Brünn und Monza Ersatztermine möglich wären, was rechtzeitig bekannt gegeben würde. Neben den Sprintrennen können für SCC Teilnehmer auch 60 minütige Rennen gefahren werden.

Termine 2016
08.-09.04 2016 Misano (I)
13.-14.05.2016 Red Bull Ring (A)
18.-19.06.2016 Most (CZE)
15.-16.07.2016 Hockenheim (D)
05-07.08.2016 Salzburgring (A)
02.-03.09.2016 Zolder (B)
07.-09.10.2016 Imola (I)

* Als Ersatztermin für das Rennen in Zolder wäre das Rennen in Brünn vom 09. – 11. September 2016 vorgesehen. ** Der Termin Imola könnte noch auf Monza verlegt werden, etwaige Datumsänderungen werden schnellstmöglich bekanntgegeben. Bei allen Sprintrennen der SCC besteht die Möglichkeit, ein 60 Minuten Rennen zu fahren.

SCC

Bernard Charriere, Sieger Alexander Seibold und Wilhelm Philipp

Patrick Holzer
Sind Sie bei facebook? Dann werden sie Fan von auto-rennsport.de

Artikel vom 08.01.2016

Anzeige/font>

daparto - der Autoteile-Marktplatz

Home I STT DMV TCC I AvD 100 Meilen I SCC I ADAC Procar I Historische I Langstrecke I GT/Sportwagen I Tourenwagen

Berg I Marken I Diverse I Slalom I Rallye I Verschiedenes I Reportage I Museen I Messen I Auto I Technik I Industrie I Tuning & Zubehör

Termine National I Termine Regional I Galerie I Links I Rennsportmarkt I Fahrer I Fahrzeuge I Serien I Ergebnisse I Strecken

Fotoservice I Mediadaten I Impressum

top