Am kommenden Wochenende geht es für die VFV GLPpro zum Finale in die Eifel. Beim ADAC Racing Weekend wird das achte Veranstaltungswochenende der Serie ausgetragen.
Insgesamt acht Veranstaltungswochenenden stehen in der aktuellen Saison im Veranstaltungskalender der beliebten historischen Gleichmäßigkeitsserie. Am kommenden Wochenende wird der sechste zur Meisterschaft zählende Wertungslauf ausgetragen. Gefahren wird im Rahmen des ADAC Racing Weekends vom 17. bis 19. Oktober. Das diesjährige Titelrennen in der VFV GLPpro ist bis zum Schluss völlig offen. So ist die Spannung vor dem letzten Wertungslauf recht hoch. Im Grunde können sich theoretisch noch mehr als zehn Platzierte Hoffnungen auf den Gesamtsiegertitel machen. Bei einem Gleichmäßigkeitswettbewerb spielen viele Faktoren für Erfolg oder Misserfolg eine Rolle. Gerade in der Eifel, wo es im Herbst immer mal Wetterüberraschungen geben kann, spielen solche Ereignisse eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Mit den besten Karten kommt der Schweizer Bruno Hügli (BMW 2002) an den Nürburgring. Als erfahrener Pilot wird er seine ganze Routine in die Waagschale werfen, um am Ende erfolgreich zu sein. Hügli kommt mit 758 Punkten in die Eifel. Dicht dahinter folgt mit 727 Punkten Lutz Crackau (Zagk S20-9) der erfolgreichste Formelpilot. 31 Punkte Rückstand bedeuten gerade im Bereich Gleichmäßigkeitswertung gar nichts. Serienorganisator Felix Vaillant (Renault R5 Turbo) lauert mit 707 Punkten im Gepäck auf seine Chance. Dahinter folgen in geringen Abständen Timoteusz Rusinek, Jürgen Groll, Bernhard Lang, Christian Richter, Johannes Holl und weitere Piloten in Schlagdistanz. Für reichlich Spannung ist bei der VFV GLPpro gesorgt bis am Samstagmittag die Sieger feststehen werden.

Am Nürburgring wird es drei Startgruppen geben. Neben den Formel- und Sportwagen werden zwei Startgruppen der Tourenwagen und GT Fahrzeuge ihre Wertungsläufe austragen. Beginnen werden die Formel und Sportwagen am Freitagvormittag um 9.35 Uhr mit einem freien Training. Danach sind um 11.15 die Tourenwagen/GT an der Reihe, ehe gegen 12.40 Uhr die zweite Startgruppe ihr freies Training aufnimmt. Das Pflichttraining beginnt ab 13.45 Uhr in der gleichen Reihenfolge. Der erste Wertungslauf wird am Samstag um 9.10 Uhr gestartet, wenn die Formel- und Sportwagen auf die Reise geschickt werden. Weitergeht es mit der Tourenwagen/GT Gruppe 1 um 10.45 Uhr, ehe die zweite Gruppe um 12.00 Uhr ihren Wertungslauf aufnimmt. Um 14.40 wird der bei vielen Pilotinnen und Piloten beliebte Langstreckenlauf gestartet. Der einstündige Langstreckenlauf zählt jedoch nicht zur Meisterschaftsentscheidung,