Sensationelles Nennergebnis für das 6. Historische Flugplatzrennen Zweibrücken

383
Parade Freitagnachmittags in die Zweibrücker Innenstadt // Foto: presse-bilder.com

Nichts von seiner Attraktivität verloren hat auch die 6. Ausgabe des Historischen Flugplatzrennen vom 29. – 31. August 2025 auf dem Flugplatz im pfälzischen Zweibrücken. Mit einem sensatipnellen Nennergebnis von rund 200 Teilnehmern zeigt sich die Organisation mehr als zufrieden.

Fahrerinnen und Fahrer aus Belgien, Frankreich, Brasilien, Schweiz, Polen, Luxemburg und Deutschland haben sich für die nun schon 6. Ausgabe im Rennbüro im saarländischen Losheim am See eingeschrieben. In allen Klassen ist eine hohe Marken- und Modellvielfalt am Start.

Große Markenvielflat in allen Bereichen, viele Formel- und Sidecars-Wagen ganz hautnah.

Es sind viele Hobbyfahrer aber auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus deutschen Rundstrecken-, Berg- und Oldtimerserien im Bereich Zwei-, Drei- und Vier-Rad auf dem Flugplatz Zweibrücken am Start. Das beginnt mit einem Dutzend spektakulärer Sidecars in der Klasse 6 aber auch Dutzenden Motorrädern aus der Deutschen Historischen Motorradmeisterschaft und aktuellen Rennserien. Dazu gesellen sich tolle Formelwagen wie Brabham, Dallara, Reynard und March bis hin zu den Wagenklassen mit Oldtimern und Youngtimern. „Mit rund 200 Teilnehmern in den acht Klassen zeigen wir den Zuschauern an den beiden Tagen spektakuläre Fahrzeuge aber auch Motorräder und Sidecars aus den vergangenen Jahrzehnten des Motorsports. „Das zeigt, dass wir im 6. Jahr des Bestehens deutschlandweit, auch überregional, wieder auf großes Interesse in der Szene gestoßen sind“ so Rennleiter Kilian Heinz. „Auf die Besucher wartet am Rande der Rosenstadt Zweibrücken ein breiter Mix aus allem was Räder hat und dies nicht auf einer permanenten Rennstrecke, sondern auf einem aktiven Flugplatz. Über 30 verschiedene Automobilmarken starten in den diversen Wagenklassen.“

Auch die Motorradklassen sind mit vielen spektakulären und sehenswerten Motorradmodellen gefüllt.  Besonders zu erwähnen ist neben Moto Guzzi, Suzuki, Binellei, Simson und Dixton natürlich der über 80-jährige Zweibrücker Walter Knoll mit seiner Adler MB 250 RS von 1954. Er ist seit der Erstausgabe des Flugplatzrennen Zweibrücken jedes Jahr am Start und fuhr von 1996 bis 2018 mit dieser Maschine als aktiver Fahrer in der Deutschen Historischen Motorradmeisterschaft.  Die Palette der 50 Motorräder startenden ist eine wahre Augenweide für Fans der historischen 2- oder Dreiräder.

Auch die Motorradklassen sind mit vielen spektakulären und sehenswerten Motorradmodellen gefüllt // Foto: presse-bilder.com

Flugplatz wird in eine temporäre Rennstrecke umgebaut, weltweit einzigartige Atmosphäre.

„Was wir beim Flugplatzrennen gemeinsam mit der TRIWO bieten, ist weltweit einzigartig. Es gibt kein Flugplatzrennen auf der Welt, wo Flugverkehr berücksichtigt werden muss. Dies ist logistisch eine wahre Meisterleistung aller Beteiligten, aber die Erfahrung von nunmehr fünf Jahren und unser tolles Organisationsteam erleichtert uns diesen Job immens“ so Kilian Heinz.

Die Rennstrecke mit ihren rund 2 km Länge und bis zu 50 Metern Breite befindet sich im nördlichen Teil des Flughafens Zweibrücken. Unter Anbindung der großen Vorfläche mit insgesamt ca. 30.000 Quadratmetern entstehen zwei Fahrerlager für Wagen und Sidecars zum einen und für Motorräder, Servicewagen und Wohnmobile. Im Gegensatz zu den bekannten permanenten Rennstrecken wie Oschersleben oder der Nürburgring, wird die notwendige Infrastruktur durch das Team von Event Marketing und weiteren Dienstleistern einige Tage vorher mit Leitplanken auf der Start- und Zielgeraden, Sicherheitszäunen für die Zuschauer, Containern für die Rennleitung und Auswertung, Cateringarea, Sanitär- und Duschanlagen, Startampel, Stromverteilungen sowie einer umfassenden Beschilderung aufgebaut. Die Fahrtzeiten an den beiden Veranstaltungstagen sind samstags von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr und sonntags von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr. Weltweit einzigartig ist die Tatsache, dass in den Slots (Mittags- und Kaffeepause) Starts und Landungen von Transportflugzeugen stattfinden können. Dazu wird die Start- und Landebahn komplett von Rennmaterialien befreit, mit Kehrfahrzeugen flugtauglich gereinigt und nach den Slots wieder zurück in eine Rennstrecke verwandelt.

Außergewöhnliche Parade der Teilnehmer in die Zweibrücker Innenstadt am Freitagnachmittag.

In enger Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen der Stadt Zweibrücken, sowie der Polizeiinspektion Zweibrücken wird es auch wieder die Parade für die Fahrer auf den Herzogplatz geben. „Diese Art der Präsentation von Formelwagen, Rennfahrzeugen, Oldtimern, Motorrädern und Sidecars mit der Zu- und Abfahrt auf öffentlichen Straßen ist vielleicht noch in Belgien und Italien möglich, ansonsten ist das einmalig“ so Kilian Heinz. Die Karawane startet dazu ab 16.30 Uhr vom Fahrerlager Flugplatz in einer Kolonne und in Begleitung der Polizei im Individualverkehr über die Saarlandstr. – Rosengartenstr. – Gutenbergstr. zum Zweibrücker Schlossplatz.

Kostenlos können die Besucher der Innenstadt aber auch die Fans des Flugplatzrennen die anwesenden Akteure hautnah erleben. Auch stehen die Fahrer und Fahrerinnen für Benzingespräche gerne zur Verfügung. Ein Moderator wird gemeinsam mit den Teilnehmern über Details zu Ihren Schätzen berichten. Ein alkoholfreier genüsslicher Cocktail vom Schwabe Genussladen direkt bei der Einfahrt auf den Schlossplatz verkürzt für alle Fahrer die Pause.

Zurück geht es dann wiederum im Korso zum Flugplatz gegen 18 Uhr. Schon im Vorjahr war diese einzigartige und außergewöhnliche Parade in die Innenstadt ein voller Erfolg.

Sportlich Fahren oder einfach nur cruisen.

Aus Gründen des Marketings nennt sich diese Veranstaltung zwar Flugplatzrennen, jedoch ist es im sportlichen Bereich eine Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) für historische Fahrzeuge, Youngtimer, Sportfahrzeuge sowie Motorräder aller Arten, bei der es nicht auf die Erreichung von hohen Geschwindigkeiten ankommt.

Mitfahrgelegenheit wird unter den Zuschauern verlost, SIM-Racing und genüssliche Verpflegung im Fahrerlager, Tickets im Vorverkauf sichern.

Wiederum verlosen die Veranstalter unter allen Käufern von Eintrittskarten die Mitfahrt im Pace-Car, also vor dem Feld der Teilnehmer. Für das leibliche Wohl der Zuschauer und Fans ist natürlich auch gesorgt. Mehrere attraktive Cateringstände versorgen mit einer vielfältigen Essensauswahl, Kaffee und Kuchen gehören natürlich auch dazu. Kostenlos kann man den zahlreichen Piloten, ob Zwei-, Drei- oder Vier-Rad an beiden Tagen beim Schrauben im Fahrerlager über die Schulter schauen. Ausreichende Parkflächen sorgen für leichte Erreichbarkeit, die Preise für eine Tageskarte auch der 2025er Ausgabe des Historischen Flugplatzrennen Zweibrücken sind attraktiv gestaltet. In einem umfangreichen Programmheft, kostenlos erhältlich an der Haupteingangskasse und auf der Homepage unter www.flugplatzrennen.com, gibt es alle notwendigen Informationen wie aktuelle Teilnehmerlisten in den einzelnen Klassen, eine Übersicht über die Organisationsstruktur der Veranstaltung, Produktinformationen und den Streckenplan.

„Wir freuen uns bei diesem tollen Starterfeld wiederum auf ein unvergessliches und einzigartiges Wochenende in der Region Zweibrücken, Mit einem Helferstab von rund 100 Personen werden wir den vielen bisherigen und auch vielen neuen Teilnehmern wiederum die Möglichkeit bieten, auf dem Flugplatz Zweibrücken ihrem Hobby zu frönen“ so Kilian Heinz.

Erstmalig mit vor Ort: SIM Racing

Dass SIM Racing ist mittlerweile so realistisch geworden, dass selbst echte Rennfahrer, auch aus der Formel 1, mit dem SIM Racing trainieren und neue Strecken kennenlernen. So verwundert es nicht, dass es sogar in die andere Richtung funktioniert. Erfahrene SIM Racing Rennfahrer haben es von ihrem Wohnzimmer in echte Rennautos auf die Strecken dieser Welt geschafft. Und interessierte Besucher des Historischen Flugplatzrennen Zweibrücken können an den beiden Tagen ihr Können beim SIM Racing testen.

Informationen zur Veranstaltung, den Ticket-online-Shop, Teilnehmerlisten, Zeitpläne, das Programmheft sowie weitere Informationen zum 6. Historischen Flugplatzrennen Zweibrücken 2025 gibt es online unter flugplatzrennen.com.