|
in eindrucksvolles Spektrum dieser historischen Rennwagen hat sich für den Sonderlauf der Vereinigung „Race History on Track“ bereits angekündigt. Die Besucher dürfen sich auf großen Marken wie bspw. Lotus, Brabham und March freuen. Mit von der Partie ist auch das Siegerauto des Rennens „Preis der
Nationen“ auf dem Hockenheimring 1967, ein Brabham 21, damals gefahren von Kurt Ahrens. Im Gedenken an den Ausnahmefahrer, werden die Formel 2-Fahrer am Samstag, den 25. April 2009 zusammen mit allen Jim Clark - Fans die Jim Clark Gedächtnis-Stätte am Hockenheimring besuchen. Kurt Ahrens hat sich
schon alleine aus Verbundenheit zu seinem damaligen Sportkameraden Clark die „Hockenheim Historic“ fest in seinem Terminkalender vermerkt. Noch am Vorabend des Schicksalsrennens wurde Ahrens von Jim Clark in seinem Brabham sitzend in die Sendung „Das aktuelle Sport-Studio“ geschoben, da er
auf dem ersten Startplatz stand.
Während der „Hockenheim Historic“ findet das erste INTERSERIE REVIVAL auf dem Hockenheimring statt. Im Mittelpunkt steht das Jubiläum 40 Jahre Porsche 917 von Kurt Ahrens und Vic Elford. Zu dieser einmaligen Zusammenkunft der stärksten Rennwagen der Welt haben sich bereits
zahlreiche Boliden angemeldet, allen voran eine Armada der Porsche-Renner 910, 808 und 917. Aber auch die damaligen Konkurrenten McLaren M8F und Lola T 70 werden in Hockenheim an den Start gehen. Hinzu kommen seltene Porsche-Raritäten wie Schmid, KMW, Tecno und Chanabé.
Neben den Boliden von damals werden die Zuschauer auch auf ehemalige Fahrer und Funktionäre dieser einzigartigen Rennserie treffen. Die Interserie wurde im Jahr 1970 bei der „Motor_Sport_Freizeit“, der heutigen CMT in Stuttgart, aus der Taufe gehoben. Die Idee hierzu hatte Gerhard Härle,
ehemaliger Sportleiter des Motorsport-Clubs Stuttgart, welcher ebenfalls zum Revival geladen ist. In Europa sollte es ein Gegenstück zu der in den USA äußerst beliebten CanAm-Serie geben, also einer Serie für Spezial-GT-Wagen (Gruppe 4) großvolumige Sportwagen (Gruppe 5), Sport-Prototypen (Gruppe
6) und zweisitzige Rennwagen (Gruppe 7). Das erste Rennen fand am 5. Juli 1970 auf dem Hockenheimring mit Starbesetzung statt. Vic Elford pilotierte einen McLaren M 12, Richard Attwood eine Lola T70, ebenso wie Joakim Bonnier. Hans Herrmann, David Piper, Gijs van Lennep, Jürgen Neuhaus und
Gerard Larousse pilotierten den Porsche 917 mit dem Zwölfzylinder-Triebwerk.Niki Lauda und Willi Kauhsen starteten mit dem Achtzylinder-Porsche 908.
|
|