|
|
|
|
|
|
|
Nürburgring
Nordschleife - ADAC-Ruhr-Pokal-Rennen
|
|
|
Auf der Jagd
|
|
|
|
|
|
 |
|
Das letzte Rennen zur BF-Goodrich Langstreckenmeisterschaft glich für Dörr Motorsport einem
Desaster: Das „Phantom“ schied nur wenige Minuten vor Rennende aus, der
BMW130i mit Serientechnologie kämpfte mit technischen Problemen und der BMW1er
Diesel ging erst gar nicht an den Start, weil ein Unfallschaden nicht rechzeitig
behoben werden konnte. „Beim 6h-Rennen wird alles
|
©
Redaktionsbüro
Meuren |
|
BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft |
|
|
|
|
anders,“ verspricht
Teamchef Rainer Dörr.
Für die einen gleicht ein Platz unter den Top Ten bei einem Lauf der BF-Goodrich
Langstreckenmeisterschaft wie ein Griff nach den Sternen, für die anderen ist
eine solche Platzierung durchaus im Bereich des Möglichen. „In den
Anfangsjahren von Dörr Motorsport hätten wir es uns nicht träumen lassen mit
einem Platz unter den ersten zehn zu liebäugeln. Heute sind wir enttäuscht,
wenn wir deutlich dahinter liegen,“ resümiert Teamchef Rainer Dörr lächelnd.
Zur Vergangenheit gehört auch längst das 24h-Rennen, bei dem Dörr Motorsport
erstmals mit dem „Phantom“ an den Start ging. Zur Vergangenheit gehört
aber auch der 6. Lauf zur Langstreckenmeisterschaft, bei dem das Team aus dem
hessischen Butzbach mit massiven Problemen zu kämpfen hatte. Jörg Ulmann,
Technik-Verantwortlicher bei Dörr Motorsport: „Wir haben das Phantom weiter
modifiziert und gehen beim 6h-Rennen mit einem 3,5-Liter Motor mit mehr als 400
PS an den Start der Klasse SP6. Wenn der Motor hält, was erste Tests
versprechen, dann haben wir berechtigte Aussichten auf einen der vorderen Plätze
im Gesamtklassement und in der Klasse.“ Der Motor wurde, so verrät Ulmann
weiter, von Crankhouse Engineering gebaut. „Seit geraumer Zeit greifen wir im
Bereich der Motorentechnik auf die Kenntnisse und Fähigkeiten von Peter
Schill, Inhaber von Crankhouse Engineering zurück,“ so Ulmann.
Volles Haus bei Dörr Beim kommenden Rennen auf dem Nürburgring und der
Nordschleife wird es in der Box von Dörr Motorsport eng zugehen. Denn: Die
Hessen rücken mit drei Autos an! „Zwischenzeitlich sind unsere Autos
einheitlich schwarz lackiert und somit fast nur noch über die Startnummer
auseinander zu halten,“ sagt Rainer Dörr. In der Diesel-Klasse, der SP10,
tritt der BMW 120d an. Es ist das erste Rennen für den Selbstzünder nach dem
schweren Un- und anschließenden Ausfall beim 24h-Rennen. Tom Robson, Testfahrer
bei BMW, und Heiko Hahn, Testfahrer bei Pirelli, sind als Fahrer fest
eingeplant. Wer als dritter Fahrer ins Lenkrad des Diesel greift, steht noch
nicht fest. Auch beim BMW 130i mit Serientechnologie sind erst zwei Fahrer in
die Starterliste eingetragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Willi Friedrichs und Olaf Hoppelshäuser
pilotieren das Auto in der Klasse SP5. „Wenn uns die Technik
keinen Strich durch die Rechung macht, haben auch diese beiden
Piloten berechtigte Chancen auf einen vorderen Platz in der
Klasse. Die Fahrer haben das Potential dazu, was sie in dieser
Saison schon mehrfach zeigten,“ so Dörr und Ulmann einstimmig.
Auf die Jagd nach der Spitze machen sich im Phantom die beiden
Stammpiloten Gregor Vogler und „Mister Nordschleife“ Rudi
Adams. Tatkräftige Unterstützung bekommen sie aus Berlin von
Marco Schelp. Die Teamverantwortlichen: „Vogler und Adams haben
den erforderlichen Speed, um weit vorne mitzufahren. Marcos
Geschwindigkeit können wir nur schlecht einschätzen, allerdings
ist das, was wir von seinen Onboard-Videos gesehen haben, schon
sehr beeindruckend. Wir gehen davon aus, dass sich die drei Fahrer
auf gleichem Leistungsniveau bewegen.“
Für viele Teams gehört das 6h-Rennen zum Saisonhöhepunkt der
Langstreckenmeisterschaft. Auch für Dörr Motorsport ist es mehr
als ein „normales“ Rennen. „Wir erwarten wieder ein volles
Starterfeld, ein volles Fahrerlager und gut gefüllte Zuschauerränge.
Wenn das Wetter mitspielt, bekommen die Fans sicherlich wieder
erstklassigen und hochkarätigen Motorsport geboten,“
prognostiziert Rainer Dörr. Da in keiner Klasse, in der die Dörr-BMW
starten, Aussicht auf ein Gesamtsieg am Ende der Saison besteht,
kann das Team voll auf Angriff fahren. Der siebte Lauf zur
BF-Goodrich Langstreckenmeisterschaft findet am 15. Septmeber
statt. Das Training beginnt um 08:30, der Startschuss zum
6h-Rennen fällt pünktlich um 12:00 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Text
und Foto: Redaktionsbüro Meuren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artikel vom 10.09.2007 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|