1000 KM von Hockenheim: Highlight im Oktober

169

Vom 24.-26. Oktober wird auf dem Hockenheimring Geschichte geschrieben. Nach 40 Jahren findet im Rahmen der DMV Goodyear Racing Days wieder ein 1000 KM Rennen auf der GP-Rennstrecke statt.

Mit dem NES 1000 KM Rennen wartet an diesem letzten Oktoberwochenende ein besonderes Highlight. Vor 40 Jahren wurde das letzte Mal ein Rennen über diese Distanz für Automobile ausgetragen. Damals siegten Hans-Joachim Stuck und Derek Bell im Porsche 962 C bei dem zur Sportwagen Weltmeisterschaft zählenden Rennen. Danach waren die 1000 Kilometer nur noch den Motorrädern vorbehalten.

Die NES 1000 KM bringen diese Tradition der Langstreckenrennen an den Hockenheimring zurück. 1000 Kilometern und 7 Stunden Fahrzeit stehen am Samstag auf dem Programm. Dabei ist dieses Rennen mehr als ein gewöhnlicher Lauf – es ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine.

Das Rennen wird in zwei Blöcken von 500 Kilometern ausgetragen // Foto: Jürgen Holzer

Alle Serienklassen – vom 318i Cup bis hin zum Cup S – gehen an den Start. Vielfältige Boxenstrategien, freie Reifenwahl und die Mischung aus Sprint- und Ausdauercharakter machen dieses Rennen so einzigartig. Die besondere Atmosphäre entsteht nicht nur durch den packenden Langstreckencharakter, sondern auch durch das Programm: Training am Freitag, Qualifying am Samstag und am Sonntag das große Rennen in zwei Etappen mit Lunchbreak direkt auf der Strecke im Parc Fermé – ein motorsportliches Erlebnis, das man so nur hier bekommt.

Dazu kommen ein Top-Livestream, Promotion-Aktionen, hochwertige Pokale und Sachpreise, die das DMV NES GP 1000 zu einem echten Saisonhöhepunkt machen – sowohl für Teams und Fahrer als auch für die Fans an der Strecke und zuhause.

Am Samstag geht es schon für alle anderen DMV Rennserien in die letzten Meisterschaftsentscheidungen. Die DMV BMW Challenge, das DMV Classic Masters, der DMV STGT Cup und DMV BMW 318ti Cup tragen in Hockenheim ihre letzten Rennen der Saison aus. Italienisches Flair gibt es mit der Alfa Romeo Challenge und FCD Ferrari Racing Series, die ebenfalls ihre Finalrennen austragen.